Onlinehandel: Das unsichtbare Monster
التجارة الرقمية: الوحش الخفي
Vorübungen
- Textverständnis *
a) Hören Sie sich den Vortrag an und beantworten Sie folgende Fragen.
– Welche Handelsmodelle werden diskutiert?
– Warum ist der stationäre Handel vom Verschwinden bedroht?
– Welche Gefahren stecken im Onlinehandel?
b) Diskutieren Sie in der Gruppe die Meinung der Professorin.
- Wortschatzübung **
a) Teilen Sie sich in drei Gruppen auf. Jede Gruppe erklärt die ihr zugeteilten Begriffe näher und übersetzt sie ins Arabische. Die Gruppen vergleichen ihre Ergebnisse mit der Wortschatzliste und fragen sich anschließend gegenseitig ab.
G1: Spielwarengeschäfte Buchhandlungen Sportgeschäfte Fachgeschäfte Warenhäuser Ramschläden Elektronikgeschäfte Antiquariate Gebrauchtwarengeschäfte Secondhandläden |
G2 Zustelldienste Künstliche Intelligenz Retouroptionen Bewertungen Online-Shopper Konjunkturwandel boomende Branchen prekäre Beschäftigung |
G3 Kreditkartendaten Menschenhandel Hackerangriffe anonyme Konten Konsumenten Versandplattformen Betrüger Hochkonjunktur Kundendaten Versandhändler
|
b) Ergänzen Sie den Lückentext mit den folgenden Begriffen in der richtigen grammatischen Form:
Onlinehandel – stationärer Handel – 27 % der Modeartikel – 2019 – erwerben – die Einkäufe – E-Commerce – Gesamtvolumen
Der Grund für die Probleme ist der ……………, der dem …………………ernsthafte Konkurrenz macht. Rund ……………… wurden bereits vor der Corona-Pandemie im Jahr ……… in Deutschland online ……………, in der Elektronik sind sogar 31% …………… im Internet abgewickelt worden. Alles spricht dafür, dass sich die Anteile des ……………… an dem ………… der Einkäufe in den nächsten Jahren erhöhen werden.
c) Hören Sie sich den Text an und vergleichen Sie Ihre Ergebnisse.
- Übersetzungsübung ***
Übersetzen Sie folgende Sätze ins Arabische und vergleichen Sie diese anschließend mit dem Übersetzungsvorschlag im Lösungsteil.
Stellen Sie sich vor, durch geisterhafte leergefegte Innenstädte zu laufen, die keine Warenhäuser, keine Elektronikgeschäfte, keine Sportgeschäfte, keine Ramschläden haben. |
Die Vorstellung ist wahrlich gruselig und für die meisten von uns unzumutbar, obwohl sie eine Realität ist. |
Der Onlinehandel bringt die kleinen Fachgeschäfte und die Gebrauchtwarengeschäfte wie Antiquariate und Secondhandläden in Bedrängnis. |
Rund 27% der Modeartikel und 31% der Elektrogeräte wurden im Jahr 2019 in Deutschland online erworben. |
Alles spricht dafür, dass sich die Anteile des E-Commerce an dem Gesamtvolumen der Einkäufe die nächsten Jahre steigern werden, und zwar weltweit. |
Im digitalen Markt tummeln sich nicht nur die Klassiker der Branche wie der amerikanische Konzern Amazon oder der chinesische Riese Alibaba, sondern auch viele andere mittelgroße und kleine Anbieter. |
Der stationäre Handel hat immer noch zu hohe Personal- und Standortkosten im Vergleich zu einem Onlineshop, bei dem die Geschäftsabläufe digital erfolgen. |
Gemütlich kann der Online-Shopper die benutzerfreundlichen Internetseiten der Versandhäuser durchforsten, die Reviews vergleichen und sich für das beste Angebot entscheiden. |
Dieses neue Handelsmodell schafft Arbeitsplätze v. a. in gut bezahlten boomenden Branchen wie Logistik und Künstlicher Intelligenz, aber auch in Bereichen prekärer Beschäftigung, wie Lager- und Zustelldiensten. |
Manche Händler erstatten sogenannten Testern das Geld für gekaufte Produkte zurück, wenn diese das Produkt mit 5 Sternen bewerten. |
- Lawinenübung ***
Bereiten Sie die Verdolmetschung mit der Lawinenübung im Audioformat vor.
1
Stellen Sie sich leere Innenstädte vor. |
Stellen Sie sich vor, durch leere Innenstädte zu laufen. |
Stellen Sie sich vor, durch geisterhafte leergefegte Innenstädte zu laufen. |
Stellen Sie sich vor, durch geisterhafte leergefegte Innenstädte zu laufen, die keine Warenhäuser haben. |
Stellen Sie sich vor, durch geisterhafte leergefegte Innenstädte zu laufen, die keine Warenhäuser, keine Elektronikgeschäfte, keine Sportgeschäfte, keine Ramschläden haben. |
2
Die Vorstellung ist gruselig. |
Die Vorstellung ist wahrlich gruselig und unzumutbar. |
Die Vorstellung ist wahrlich gruselig und für die meisten von uns unzumutbar. |
Die Vorstellung ist wahrlich gruselig und für die meisten von uns unzumutbar, obwohl sie eine Realität ist. |
3
Der Onlinehandel bringt Geschäfte in Bedrängnis. |
Der Onlinehandel bringt die kleinen Fachgeschäfte in Bedrängnis. |
Der Onlinehandel bringt die kleinen Fachgeschäfte und die Gebrauchtwarengeschäfte wie Antiquariate in Bedrängnis. |
Der Onlinehandel bringt die kleinen Fachgeschäfte und die Gebrauchtwarengeschäfte wie Antiquariate und Secondhandläden in Bedrängnis. |
4
Modeartikel wurden erworben. |
Rund 27 % der Modeartikel wurden online erworben. |
Rund 27 % der Modeartikel wurden im Jahr 2019 online erworben. |
Rund 27 % der Modeartikel wurden im Jahr 2019 in Deutschland online erworben. |
Rund 27 % der Modeartikel und 31 % der Elektrogeräte wurden im Jahr 2019 in Deutschland online erworben. |
5
Die Anteile des E-Commerce steigern sich. |
Alles spricht dafür, dass sich die Anteile des E-Commerce steigern werden. |
Alles spricht dafür, dass sich die Anteile des E-Commerce an dem Gesamtvolumen der Einkäufe steigern werden. |
Alles spricht dafür, dass sich die Anteile des E-Commerce an dem Gesamtvolumen der Einkäufe die nächsten Jahre steigern werden. |
Alles spricht dafür, dass sich die Anteile des E-Commerce an dem Gesamtvolumen der Einkäufe die nächsten Jahre steigern werden, und zwar weltweit. |
6
Im digitalen Market tummeln sich die Klassiker. |
Im digitalen Market tummeln sich nicht nur die Klassiker der Branche. |
Im digitalen Market tummeln sich nicht nur die Klassiker der Branche wie Amazon oder Alibaba. |
Im digitalen Market tummeln sich nicht nur die Klassiker der Branche wie der amerikanische Konzern Amazon oder der chinesische Riese Alibaba. |
Im digitalen Markt tummeln sich nicht nur die Klassiker der Branche wie der amerikanische Konzern Amazon oder der chinesische Riese Alibaba, sondern auch viele andere mittelgroße und kleine Anbieter. |
7
Der stationäre Handel hat hohe Kosten. |
Der stationäre Handel hat immer noch zu hohe Personalkosten. |
Der stationäre Handel hat immer noch zu hohe Personal- und Standortkosten. |
Der stationäre Handel hat immer noch zu hohe Personal- und Standortkosten im Vergleich zu einem Onlineshop. |
Der stationäre Handel hat immer noch zu hohe Personal- und Standortkosten im Vergleich zu einem Onlineshop, bei dem die Geschäftsabläufe digital erfolgen. |
8
Der Shopper kann die Internetseiten durchforsten. |
Gemütlich kann der Online-Shopper die Internetseiten durchforsten. |
Gemütlich kann der Online-Shopper die benutzerfreundlichen Internetseiten der Versandhäuser durchforsten. |
Gemütlich kann der Online-Shopper die benutzerfreundlichen Internetseiten der Versandhäuser durchforsten und die Reviews vergleichen. |
Gemütlich kann der Online-Shopper die benutzerfreundlichen Internetseiten der Versandhäuser durchforsten, die Reviews vergleichen und sich für das beste Angebot entscheiden. |
9
Dieses Modell schafft Arbeitsplätze. |
Dieses Handelsmodell schafft Arbeitsplätze v.a. in boomenden Branchen. |
Dieses neue Handelsmodell schafft Arbeitsplätze v.a. in gut bezahlten boomenden Branchen wie Logistik. |
Dieses neue Handelsmodell schafft Arbeitsplätze v.a. in gut bezahlten boomenden Branchen wie Logistik und Künstlicher Intelligenz. |
Dieses neue Handelsmodell schafft Arbeitsplätze v.a. in gut bezahlten boomenden Branchen wie Logistik und Künstlicher Intelligenz, aber auch in Bereichen prekärer Beschäftigung. |
10
Manche Händler erstatten das Geld zurück. |
Manche Händler erstatten Testern das Geld zurück. |
Manche Händler erstatten sogenannten Testern das Geld für gekaufte Produkte zurück. |
Manche Händler erstatten sogenannten Testern das Geld für gekaufte Produkte zurück, wenn diese das Produkt mit 5 Sternen bewerten. |
11
Der Gebrauchswert ist entscheidend. |
Nicht der Gebrauchswert ist entscheidend. |
Nicht der Gebrauchswert ist entscheidend, sondern angesammelte Informationen. |
Nicht der Gebrauchswert ist entscheidend, sondern angesammelte und digital verarbeitete Informationen über Kunden. |
Nicht der Gebrauchswert ist entscheidend, sondern angesammelte und digital verarbeitete Informationen über Kunden, oft ohne ihr Einverständnis. |
12
Wer haftet für den Konsumenten? |
Wer haftet für den Konsumenten, wenn der Händler angeblich in Russland sitzt? |
Wer haftet für den Konsumenten, wenn der Versandhändler angeblich in Russland oder in Brasilien sitzt? |
Wer haftet für den Konsumenten, wenn der Versandhändler angeblich in Russland oder in Brasilien sitzt und Kreditkartendaten anzapft? |
Wer haftet für den Konsumenten, wenn der Versandhändler angeblich in Russland oder in Brasilien sitzt und Privatadressen sowie Kreditkartendaten anzapft und missbraucht? |
13
Der digitale Menschenhandel ist hoch im Kurs. |
Der digitale Menschenhandel ist hoch im Kurs und das Drogengeschäft erlebt eine Hochkonjunktur. |
Der digitale Menschenhandel ist hoch im Kurs und das Drogengeschäft erlebt im Internet eine Hochkonjunktur und wird professioneller. |
Dolmetschübungen
Dolmetschauftrag: Dolmetschen Sie die Rede von Frau Professor Bettina Müller zum Thema „Onlinehandel: Das unsichtbare Monster“ für Vertreter des Einzelhandels aus mehreren arabischen Ländern anlässlich einer internationalen Messe zur „Zukunft des stationären Handels“ in Hannover.
1. Konsekutivverdolmetschung
a) Dolmetschen Sie jeweils einen ganzen Sinnabschnitt des Vortrags mit Notizennahme. Bemühen Sie sich um Vollständigkeit und einen fachsprachlichen Stil. Zeichnen Sie sich auf.
b) Vergleichen Sie Ihre Verdolmetschung mit dem Übersetzungsvorschlag aus dem Lösungsteil. Markieren Sie dort die Stellen, die Sie ausgelassen haben. Suchen Sie die Stellen im deutschen Ausgangstext und übersetzen Sie diese vom Blatt.
c) Wiederholen Sie die Konsekutivverdolmetschung mit Notizennahme und zeichnen Sie sich wieder auf.
d) Vergleichen Sie Ihre Verdolmetschung mit dem Übersetzungsvorschlag aus dem Lösungsteil und bestimmen Sie Ihren Lernfortschritt.
2. Simultanverdolmetschung
a) Dolmetschen Sie den Vortrag simultan und zeichnen Sie sich auf.
b) Werten Sie Ihre Verdolmetschung aus und achten Sie auf folgende Punkte:
– Satzbau
– Dolmetschtempo
– Sprechfehler
– Intonation
c) Wiederholen Sie die Simultanverdolmetschung und vermeiden Sie den Fehler, der Sie bei Ihrer ersten Verdolmetschung am meisten gestört hat.
Rede:
Sehr geehrte Damen und Herren,
stellen Sie sich vor, durch geisterhafte leergefegte Innenstädte zu laufen, in denen keine Warenhäuser mehr sind, keine Elektronikgeschäfte, keine Ramschläden, keine Sportgeschäfte, keine Fachgeschäfte für Zigarren und Wein für die Großen, keine Spielwarengeschäfte für die Kleinen, keine Buchhandlungen, keine Teeläden mit Aromen aus aller Welt. Wo bliebe dann das Flair unserer Innenstädte, verehrte Damen und Herren?
Die Vorstellung ist wahrlich gruselig und für die meisten von uns unzumutbar. Gleichwohl ist sie eine Realität, die die kleinen Fachgeschäfte und die Gebrauchtwarengeschäfte wie Antiquariate und Secondhandläden in Bedrängnis bringt.
Der Grund ist der Onlinehandel, der dem stationären Handel ernsthafte Konkurrenz macht. Rund 27 % der Modeartikel wurden schon vor der Corona-Pandemie im Jahr 2019 in Deutschland online erworben, in der Elektronik, sind sogar 31 % der Einkäufe im Internet abgewickelt worden. Alles spricht dafür, dass sich die Anteile des E-Commerce an dem Gesamtvolumen der Einkäufe die nächsten Jahre steigern werden, und zwar weltweit.
Im digitalen Markt tummeln sich nicht nur die Klassiker der Branche wie der amerikanische Konzern Amazon oder der chinesische Riese Alibaba, sondern auch viele andere mittelgroße und kleine Anbieter. Das zwang die stationären Geschäfte ihren Onlineversand auszubauen, damit sie den Rückgang der Umsätze ihrer Warenhäuser etwas kompensieren können. Doch sie haben immer noch zu hohe Personal- und Standortkosten im Vergleich zu einem Onlineshop, bei dem ein Großteil der Geschäftsabläufe digital erfolgt.
Tatsächlich bringt dieser Konjunkturwandel dem Verbraucher viele Vorteile. Gemütlich kann der Online-Shopper die benutzerfreundlichen Internetseiten der Versandhäuser durchforsten, die Preise, die Versandkosten, sowie die Retouroptionen und v. a. die Bewertungen und Reviews anderer Käufer vergleichen und sich für das beste Angebot entscheiden, ohne den eigenen Schreibtisch zu verlassen. Dieses neue Handelsmodell schafft Arbeitsplätze v.a. in gut bezahlten boomenden Branchen wie Logistik und Künstlicher Intelligenz, aber auch in Bereichen prekärer Beschäftigung wie Lager- und Zustelldiensten.
Und schon sind wir bei den Nachteilen dieses neuen Geschäftsmodells. Die Bewertungen, nach denen sich die Shopper richten, sind immer wieder Gegenstand großangelegter Manipulationen. Manche Amazon-Händler z. B. erstatten sogenannten Testern das Geld für gekaufte Produkte zurück, wenn diese das Produkt mit 5 Sternen bewerten. Auf der anderen Seite zögern andere Händler nicht, dem Tester Geld zu schenken, wenn er das Produkt eines Konkurrenten mit einem Stern bewertet. So weit sind wir also schon, meine Damen und Herren. Tritt der Kunde beim stationären Handel unmittelbar mit dem Produkt in Kontakt und entscheidet sich selbst für oder gegen den Kauf, so werden Kaufentscheidungen im digitalen Geschäft ferngesteuert. Und das ist ein Wandel in der Handelsphilosophie. Nicht der Gebrauchswert ist entscheidend, sondern angesammelte und digital verarbeitete Informationen über Kunden, oft ohne ihr Einverständnis, die sie in die Irre führen und ihr Kaufverhalten bestimmen.
Unbehelligt sammeln Versandplattformen, die vor Hackerangriffen nicht gefeit sind, Kundendaten millionenfach. Das ist bedenklich, sehr bedenklich. Wer haftet für den Konsumenten, wenn der Versandhändler angeblich in Russland oder in Brasilien sitzt und Privatadressen sowie Kreditkartendaten anzapft und missbraucht? Wie kann der Rechtsstaat Betrügern und Verbrechern mit anonymen Konten nachstellen? Denn alles wurde schon online verschickt: Ladegeräte, die explodieren, Spielzeug mit Höchstwerten an Giftstoffen, und das ist noch harmlos. Der digitale Menschenhandel ist hoch im Kurs und das Drogengeschäft erlebt im Internet eine Hochkonjunktur und wird professioneller. Freilich gibt es seriöse elektronische Versanddienste, die Auswüchse des E-Commerce offenbaren jedoch das kriminelle Potenzial dieser Branche und – nach aktuellem Stand der Dinge – die Unfähigkeit nationalstaatlicher Maßnahmen dagegen. Nicht frei von Schuld sind aber wir Verbraucher selbst, meine Damen und Herren, denn wir befeuern den digitalen Handel durch unser unreifes und hysterisches Kaufverhalten auf den Versandplattformen und lassen unsere Daten überall zurück.
Ist es deswegen nicht besser, immer noch in ein Geschäft zu gehen, in dem einen Verkäufer und Verkäuferinnen aus Fleisch und Blut beraten, in dem man die Garantiebelege schwarz auf weiß lesen kann und wo man mit den eigenen Kindern den Gesundheitsstandards entsprechendes Spielzeug kaufen kann.
Auch wenn es manchmal anstrengend ist, von einem Warenhaus ins nächste zu hetzen, bleibt eine Shoppingtour in der Innenstadt mit der Familie an Wochenenden, bei der man alles bar bezahlt doch eine willkommene Abwechslung, nicht nur für Frauen. Ich hoffe, das bleibt den nächsten Generationen erhalten.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.
Wortschatz
abwickeln |
أتمّ، يتمّ / سوّى، يسوّي / صرّف، يصرّف |
anbieten (jmdm. etw.) |
عرض – يعرض |
Anbieter, der |
عارض، ج ـون |
Angebot, das (-e) |
عرض، ج عروض |
Anteil, der (-e) |
حصة، ج حصص / سهم، ج أسهم / نصيب، ج أنصبة |
Antiquariat, das (-e) |
مكتبة لبيع الكتب القديمة، ج ـات |
Bankverbindung, die (-en) |
حساب بنكي، ج ـات |
(in) bar bezahlen (etw.) |
دفع – يدفع نقدا |
beraten (jmdn.) |
نصح – ينصح / أعطى – يعطي استشارة / أوصى – يوصي |
Beschäftigung, die (-en) |
تشغيل |
prekäre Beschäftigung |
تشغيل حرجة |
Betrüger, der (-) |
مخادع، ج ـون، محتال، ج ـون ، غشّاش، ج ـون ، متحيّل، ج ـون |
boomen / florieren |
ازدهر – يزدهر |
Branche, die (-n) |
قطاع، قطاعات |
Buchhandlung, die (-en) |
مكتبة، ج ـات |
Drogengeschäft |
تجارة المخدرات |
erstatten (jmdm. etw.) |
عوّض – يعوض |
erwerben |
اقتنى – يقتني / اشترى – يشتري |
fernsteuern (jmdn./etw.) |
تحكم ـ يتحكم عن بعد |
Garantiebeleg, der (-e) |
شهادة الضمان، ج ـات |
Gebrauchswert, der (-e) |
القيمة الاستهلاكية |
Geschäft, das (-e) |
محل، ج -ات / متجر، ج متاجر |
Elektronikgeschäft |
محل بيع المواد الالكترونية |
Fachgeschäft |
محل بيع مختص |
Spielwarengeschäft |
محل بيع لعب الاطفال |
Sportgeschäft |
محل رياضي |
Geschäftsablauf, der (-abläufe) |
عملية تجارية، ج -ات |
Hackerangriff, der (-e) |
هجوم قرصنة، ج -ات |
Handel, der |
تجارة |
Handelsmodell |
نموذج تجاري |
Handelsphilosophie |
فلسفة تجارية |
Menschenhandel |
تجارة البشر |
Onlinehandel / Internethandel / E-Commerce |
تجارة إلكترونية |
stationärer Handel |
تجارة قارّة |
Händler, der (-) |
تاجر، ج تجّار / بائع، ج بائعون / باعة |
Kauf, der (-käufe) |
شراء / تسوقُ |
Kaufentscheidung |
قرار الشراء |
Kaufverhalten |
سلوك الشراء |
Konjunktur, die |
وضع اقتصادي، ج أوضاع / نشاط اقتصادي، ج أنشطة |
Hochkonjunktur |
وضع اقتصادي جيد / مزدهر |
Konjunkturwandel |
تحول اقتصادي، ج ـات |
Konsument, der (-en) |
مستهلك، ج -ون |
Konto, das (-en) |
حساب، ج -ات |
anonymes Konto |
حساب مجهول |
Kosten (Pl.) |
تكاليف / مصاريف |
Personalkosten |
تكاليف العَملة / الموظفين |
Standortkosten |
تكاليف الموقع |
Kreditkarte, die (-n) |
بطاقة بنكية / بطاقة ائتمان، ج -ات |
Kreditkartendaten |
معطيات البطاقة البنكية/ بطاقة الائتمان |
Kunde, der (-n) |
حريف، ج حرفاء / زبون، ج زبائن |
Künstliche Intelligenz, die |
ذكاء اصطناعي |
Laden, der (Läden) |
محل، ج -ات / دكّان، ج دكاكين / متجر، ج متاجر |
Ramschladen |
متجر بضائع رخيصة |
Lagerdienst, der (-e) |
تخزين |
Modeartikel, der (-) |
لباس الموضة، ج ملابس |
Review, der (-s) |
تقييم، ج ـات |
shoppen |
تسوّق |
Shop, der (-s) |
محل بيع، ج -ات / دكّان، ج دكاكين / متجر، ج متاجر |
Shoppingtour |
جولة تسوق |
Onlineshop |
محل بيع الكتروني |
Shopper |
متسوق |
Online-Shopper |
متسوق على الأنترانت |
Tester, der |
مُختبر، ج ـون |
Umsatz, der (-sätze) |
مداخيل / إيرادات / رقم المعاملات، ج أرقام |
Verbraucher, der |
مُستهلك، ج ـون |
Versand, der |
إرسال / شحن |
Versandhaus |
شركة شحن، ج -ات |
Versandkosten |
تكاليف الشحن |
Versandplattform |
منصة تجارة الكترونية |
Onlineversand |
تجارة الكترونية |
Verbrecher, der |
مجرم، ج -ون |
Retouroption, die (-optionen) |
إمكانية الإرجاع، ج ـات |
Warenhaus, das (-häuser) |
متجر كبير، ج متاجر |
Zustelldienst, der (-e) |
توزيع |